Logo

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Aktivitäten aus dem Bereich Ernährung und Versorgung

Weitere Infos und weiteres Bildmaterial finden Sie unter den jeweiligen Themen-Verlinkungen.

Treffen der ehemaligen Kolleg*innen

Treffen von ehemaligen Kolleginnen

Im Rahmen eines Projektes haben die Schülerinnen der EV12 zusammen mit ihren Praxislehrkräften Maria Barth und Petra Lehner ehemalige Kolleginnen der Abteilung Ernährung und Versorgung an einem Nachmittag Ende April in die neue Schule eingeladen.

Vorab haben die Schülerinnen Einladungen verschickt und den Ablauf der Veranstaltung geplant. Es wurden Teams zu den Bereichen Raumgestaltung, Aufbau, Wäsche, Reinigung und Speisenzubereitung gebildet, damit der Ablauf des Nachmittages reibungslos gelingt.

Die ehemaligen Kolleginnen stellten lobend fest, dass die Schülerinnen der 12. Klasse sehr organisiert dieses Projekt durchgeführt haben und waren sehr angetan davon. Die Dekoration, das Angebot des pikanten und süßen Fingerfood und Getränken und der Service ließen keine Wünsche offen. Nach einer Führung durch die neuen Räumlichkeiten der Abteilung durch Frau Barth und Frau Lehner und der Begrüßung der Abteilungsleiterin Ruth Rehm verbrachten die ehemaligen Kolleginnen einen angenehmen und unterhaltsamen Nachmittag im Esszimmer. Der Austausch und das Betrachten von früheren Abteilungsfotos, die Frau Barth mitgebracht hat, rundete den geselligen Nachmittag ab. Die Kolleginnen waren sich alle einig: „Solch ein Projekt könnte man im nächsten Jahr wieder durchführen!“

Petra Lehner und Maria Barth freuen sich mit Ruth Rehm über das Kommen der ehemaligen Kolleginnen.

 

Von links nach rechts: Petra Lehner, Josefa Leidecker, Ruth Rehm, Maria Barth, Gerlinde Sarlos, Eva Rupprecht-Ritter, Anna Grill, Regina Rogowski, Florentine Baumann und Theresia Sigl

 

Links: Johanna Fuchs und rechts Laura Kalhamer

Von links nach rechts: Eva Rupprecht-Ritter, Regina Rogowski, Maria Barth, Petra Lehner, Josefa Leidecker, Maria Dobler, Gerlinde Sarlos, Gundi Meier, Theresia Sigl, Florentine Baumann

Tag der Hauswirtschaft 2023

Hauswirtschaft – was die alles schafft

Betreuung von Menschen ist Bestandteil der Ausbildung

 

Am 21. März ist der Welttag der Hauswirtschaft. Die meisten Menschen nehmen dies zur Kenntnis, machen sich jedoch nicht groß Gedanken darüber.

Was aber bedeutet Hauswirtschaft? Denkt man an Betriebswirtschaft oder Landwirtschaft, ist es klar, dass man eine Ausbildung braucht und viel lernen muss. Aber Hauswirtschaft? Das kann doch jeder – oder?  Ein bisschen was kochen, die Wohnung einigermaßen sauber halten, Wäsche waschen … das ist doch nicht schwierig … so denken viele.  

Aber genau hier liegt das Problem. In einer Zeit, wo immer mehr Menschen – auch junge – an Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes usw. leiden, ist es wichtig, Wissen über unsere Lebensmittel und deren Zubereitung zu erwerben. In einer Zeit, wo sich immer mehr verschulden, ist es unerlässlich, grundlegende Sachen über Geld zu lernen. In einer Zeit, wo jährlich etliche Kleidungskollektionen in den unterschiedlichsten Materialien auf den Markt kommen, ist richtige Wäschepflege nicht so einfach. Das alles und noch mehr lernt man in der Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in bzw. Assistent/in für Ernährung und Versorgung.

Viele wissen jedoch nicht, dass diese Ausbildung auch Unterricht in der Betreuung von Personen enthält. In einer Zeit, wo die Zahl der alten Menschen immer mehr zunimmt und 90-Jährige keine Ausnahme mehr darstellen, wird diese Qualifikation immer wichtiger.

Auch wenn bei vielen vielleicht noch kein Pflegebedarf vorliegt, so ist die ältere Generation doch auf Hilfe angewiesen, sei es bei den Alltagsarbeiten im Haushalt, bei Besorgungen und bei Arztbesuchen etc.. Oder man möchte einfach nur Geselligkeit, mit jemandem reden, Karten spielen, spazieren gehen usw.

Und genau hier liegt ein Betätigungsfeld der Hauswirtschaft. Mit dem Wahlpflichtfach Grundversorgung und Betreuung von alten und erkrankten Menschen und dem Fach Personenbetreuung werden die Auszubildenden darauf vorbereitet, nicht nur hauswirtschaftliche Tätigkeiten fachlich korrekt auszuführen, sondern auch Menschen zu versorgen und zu betreuen, die dies benötigen. Wohlgemerkt…. Es handelt sich nicht um Pflege – das ist wieder eine andere Ausbildung. Aber Unterstützung im Alltag wie bei Körperhygiene, Ankleiden, Essenseinnahme oder auch Freizeitbeschäftigung darf die Fachkraft der Hauswirtschaft leisten. Und der Bedarf ist da: Immer mehr staatliche, kirchliche und private Dienstleistungsunternehmen der Betreuung suchen hier nach hauswirtschaftlichen Fachkräften, auch privat sind viele Stellenangebote zu finden.

Die Ausbildung für den vielseitigen Beruf der Hauswirtschaft erfolgt an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung.

Die nachfolgenden Fotos sind beim Besuch der WPF-Gruppe Grundversorgung und Betreuung von alten und erkrankten Menschen  im Seniorenheim in Aidenbach entstanden.

Jasmin (li) und Veronika (re) machen mit Seniorinnen Wurfspiel. Dies trainiert die Beweglichkeit und bereitet Spaß.

 

Fathieh formt mit einer Bewohnerin Tiramisupralinen

Lena im Gespräch mit einem Bewohner

Landesleistungswettbewerb 2023

56. Bayerischer Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft in Würzburg: Jasmin Rötzer, Schülerin der EV12, war dabei und belegte den hervorragenden 4. Platz.

Die besten Schülerinnen der Beruf- und Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung aus ganz Bayern kamen am letzten Januarwochenende nach Würzburg, um sich den Herausforderungen des Landesleistungswettbewerbs der Hauswirtschaft mit dem Thema „Hauswirtschaft lebt Inklusion" zu stellen.

Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch den Bayerischen Landesausschuss der Hauswirtschaft nach Noten.

In diesem Jahr wurde der Wettbewerb an der Don Bosco Berufsschule in Würzburg ausgetragen. Insgesamt 12 Schülerinnen von den ursprünglich 16 ausgewählten Schülerinnen, die im Juli 2023 ihre Abschlussprüfung ablegen, nahmen daran teil. Dabei wurden die drei besten Auszubildenden in der Hauswirtschaft gesucht, die Bayern dann in der Deutschen Juniorenmeisterschaft oder sogar auf internationaler Ebene vertreten.

Seit dem Herbst 2022 bereitete sich Jasmin Rötzer intensiv auf den Wettbewerb vor und wurde dabei von ihren Fachlehrerinnen Maria Barth und Petra Lehner unterstützt. Die digitale Ausarbeitung mit den Rezepten, der Warenkorbbestellung und dem Arbeitsplan musste schon im November beim Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft eingegangen sein.
Der erste Teil des Wettbewerbs fand am Samstag, 21. Januar 2023, online statt. Dabei musste Jasmin ihre Präsentation zum Thema: „Möglichkeiten, wie junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in verschiedene hauswirtschaftliche Leistungen mit einbezogen werden können“ vorstellen.

In Würzburg hatte Jasmin Rötzer am 28.01. mit ihren Mitstreiterinnen vor Ort die Praxisaufgabe in der Nahrungszubereitung, die Teamaufgabe und das Fachgespräch zu bewältigen.
Im Bereich der Nahrungszubereitung sollten 2 bis 3 unterschiedliche Snacks (entweder Schwerpunkt Gebäck oder Schwerpunkt Speisen) für die Zwischenverpflegung einer Tagung für Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte hergestellt und in Buffetform angeboten werden. Laktoseintolerante Teilnehmer mussten berücksichtigt werden.

 

Im Fachgespräch mussten die Teilnehmerinnen der Jury die Auswahl ihrer Speisen in Bezug auf Unfallschutz, Hygiene, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit, Ernährungsphysiologie und Wirtschaftlichkeit erläutern.

„Ich habe dadurch viel an Erfahrung gewonnen und neue Leute kennengelernt, mit denen ich einen tollen Austausch hatte“, resümierte Jasmin nach dem Wettbewerb.

Bei der Abschlussfeier am Nachmittag fand die Aushändigung der Urkunden und der Preise durch Frau Andrea Seidl, leitende Hauswirtschaftsdirektorin am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, und Frau Angelika Wollgarten vom Vorstand des BayLAH statt.

 

 

Mit ihren souveränen Leistungen konnte Jasmin die Jury überzeugen und erreichte einen hervorragenden 4. Platz. Die Urkunde können Sie hier betrachten.

Wir gratulieren Jasmin Rötzer ganz herzlich zu dem hervorragenden Ergebnis!

Auch im Donauboten erschien am 07.02.2023 ein Artikel über den Landesleistungswettbewerb.

Spende für die Lebenshilfe

Die Projektgruppe der EV12 mit ihrer Lehrkraft Frau Vanessa Handl, stellt kleine Weihnachtsprodukte her, die sie im Lehrerzimmer zum Verkauf anbot. Auch die EV12TZ unterstützte mit Hilfe von FL Gabi Krempl mit selbstgemachter Konfitüre diese Aktion. Am 21.12.2022 übergab die Gruppe um Frau Handl dann die restlichen Päckchen der selbstgebackenen Platzerl der Lebensholfe Vilshofen als Spende in Anwesenheit der stellvertretenden Bereichsleiterin des Wohnhauses Vilshofen Frau Michaela Schmid.

   

 

Gut und günstig

Im Verbindung mit einem Zeitungsartikel für die Passauer Neu Presse entwickelte FOL Maria Barth mit ihren SchülerInnen Rezepte zum Thema "Gut und günstig". Bei vielen ist das Geld knapp, so dass die nachfolgenden Rezepte in solchen Situationen helfen könnten. Der Artikel ist am 31.12.2022 erschienen. Zum Ansehen bitte hier klicken. 

   
 Rosenkohlcremesuppe   Salat mit Chinakohl und Pak Choi   Kohlrouladen mit Kartoffeln
         
   
 Feine Kohl-Lasagne   Rotkohlsorbet mit Brownie und Mascarponecreme   Waffeln mit Grünkohl

 

Weihnachtsmenü

Im Rahmen eines Artikels für den Donauboten stellte FL Bettina Kerl eine Weihnachtsmenü mit Hilfe der letztjährigen SchüleInnen der EV12 zusammen. Den Artikel des Donaubotens finden Sie hier!

Dabei kombinierte sie folgende Speisen:

Aperitif und Vorspeisen

Himbeer-Rosmarin-Cocktail
Schöberlsuppe
Lachs-Mango-Tatar

Hauptspeisen

Zander auf karamelisierten Trauben und Pastinaken
Rosa gebratener Rehrücken auf Glühweinsoße

Nachspeisen

Ziegenkäsecanapé
Pistazien und Schokomousse

 

 

 

 

 

Bock auf Wild

Schülerinnen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung haben
„Bock auf Wild“

Dieser Artikel erschien auch im Donauboten vom 29.11.2022.

Unter dem Motto „Bock auf Wild“ im Rahmen der Wahlpflichtfächer Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt und gehobener Haushalt sowie Projektorientiertes Arbeiten wurde der Jäger Reinhold Aigner an die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung eingeladen, um den Auszubildenden der EV 12 das Thema Wild näher zu bringen. Zugleich wurde ein geschossenes Reh in seine Einzelteile zerlegt. Dabei ging die Organisatorin Gabriele Krempl auf die heimischen Wildarten Fasan, Feldhase, Wildschwein, Hirsch und Reh sowie Rehbock ein und veranschaulichte den Schülerinnen den Prozess vom Abschuss eines Rehes bis hin zur Zerlegung des Fleisches. Insbesondere die Vorteile von Wildfleisch wurden dabei beleuchtet.

Das Tier wächst in seinem natürlichen Lebensraum auf und wird auch beim Jagen stressfrei aus der Natur entnommen. Sein Fleisch ist fettarm, leicht bekömmlich, angenehm zart und sehr vielseitig in der Verwendung. Wildfleisch aus der Region hat eine positive Ökobilanz, denn es muss nicht um die halbe Welt reisen, um auf die deutschen Teller zu gelangen. Rehfleisch ist somit ein regionales Produkt von vor der Haustür.

„Mehr Bio geht nicht!“, erwähnte hierbei Frau Krempl. Herr Aigner ergänzte die Informationen durch eigene Geschichten und Erfahrungen, die er seit über 30 Jahren erlebt und gesammelt hatte.

Anschließend ging es zum spannenden Teil des Tages und das grob zerlegte Reh wurde von professionellen Händen weiterverarbeitet. Mit den Worten „Ein bisschen ziehen, ein bisschen schneiden und alles ist gut!“, erklärte er auf humorvolle Weise, wie das Rehfleisch am besten vom Knochen gelöst wird. Dabei sahen die angehenden Fachkräfte gespannt zu und durften später selbst tätig werden. Das Endergebnis konnte sich sehen lassen und die entstandenen Fleischteile wie Ragout, Ober- und Unterschale, Hüfte, Nuss, Keule sowie Suppenknochen wurden für die anstehende praktische Schulaufgabe vakuumiert und eingefroren. Übrig blieb eine kleine Handvoll Abfall, das Restfleisch wurde durch den Fleischwolf gedreht und später als Hackfleisch verwendet.

Schlussendlich stellte sich nur noch die Frage, was denn nun aus Reh- bzw. Wildfleisch in der Küche gezaubert werden könne, worauf Frau Gabriele Krempl auf die verschiedensten Gerichte einging, die sie zuhause sehr häufig kocht. „Wildburger, Wildbolognese oder Wildlasagne schmecken ausgezeichnet!“, betonte sie hierbei. Zur Belohnung bereitete der Jäger Herr Aigner gebratene Leber, Niere sowie die besten Stücke Rehrücken und den Filetstrang zu und die Schülerinnen durften das Rehfleisch vor Ort verkosten. Dabei zeigte sich große Begeisterung; eine Schülerin der EV 12 wird auch in den kommenden Jahren die Jägerausbildung antreten. Mit Blick auf den Monat Mai 2023 ergab sich auch schon das nächste Projekt mit Wildfleisch: die eigene Herstellung von Rehbratwürstchen, die dann auch gegrillt werden. Mit Vorfreude darauf und zugleich großem Dank für den spannenden Unterricht wurde der Jäger von den Schülerinnen verabschiedet.

Der Dank geht an die Initatorin der Aktion Gabi Krempl, FL, und an Vanessa Handl, die sie im Verfassen des Textes unterstütz hat.

Rezepte zu dieser Aktion finden Sie

hier

.

 

Mein Lieblingsrezept

Ein paar Schülerinnen der BFS haben an der Aktion "Mein Lieblingsrezept" der „Passauer Neue Presse/Wochenblatt Extra“ teilgenommen.

Dabei sind folgende Rezepte erschienen:

am 08.02.2023 von Johanna Fuchs aus der EV12 mit Böhmischen Liwanzen

am 28.12.2022 von Izabella Haidu aus der EV11 mit Chocolate Chip Cookies

am 22.03.2022 von Sophia Pongratz aus der EV12 mit einer Gemüsetorte

am 30.04.2022 von Fatima Radwan aus der EV11TZ mit syrischem Warbat

am 04.05.2022 von Katharina Pleßl aus der EV12 mit einer fruchtigen Apfeltorte

am 18.05.2022 von Dalya Alsattouf aus der EV11TZ mit syrischem Grieß

am 22.06.2022 von Annika Baierl aus der EV11m mit fruchtigen Käsesahnetorte mit Frischkäse

am 22.06.2022 von Insaaf Alhussein aus der EV11TZ mit süßen Käseröllchen

am 29.06.2022 von Katharina Pleßl aus der EV12 mit Käsepflanzerl mit Kartoffelsalat

Pädagogischer Tag

Pädagogischer Tag in der Abteilung Ernährung und Versorgung

Nach einem Vortrag am Morgen des Buß- und Bettages über den Einsatz digitaler Tools in der Mensa fand sich die Abteilung Ernährung und Versorgung zu einer Abteilungssitzung in einem der Klassenzimmer zusammen.

Im Anschluss wurden anstehende Arbeiten wie z.B. die Beschriftung von Gewürzen in den Schulküchen erledigt. Die Lehrkräfte der Fachtheorie aktualisierten Werbematerial. Außerdem fanden Gespräche zur Abstimmung von Projekten statt.

Einen kulinarischen Abschluss fand der Pädagogische Tag der Abteilung Ernährung und Versorgung in Fathieh`s Restaurant in Vilshofen, welches die Schülerin der 12. Klasse, Fathieh Ghazal, zusammen mit ihrem Ehemann betreibt.

Die orientalischen Köstlichkeiten auf dem Büfett verwöhnten die Sinne. Die Gerichte waren mit einer, typisch für die arabische Küche, Gewürzvielfalt zubereitet.

Zu den diversen Vorspeisen u.a. aus Auberginen und Kichererbsen und Salaten wurde ein Fladenbrot gereicht. Beim Hauptgericht konnte man zwischen Geflügel- und saftigem Lammfleisch mit Reis wählen. Der Gaumenschmaus fand seinen Höhepunkt an den Süßigkeiten wie verschiedenen Baklavaarten und syrischen Grießspezialitäten, zu denen arabischer Kaffee gereicht wurde.

Exotisch, würzig und einfach köstlich, resümierte das Kollegium der Abteilung Ernährung und Versorgung.

 

Kontaktbrief November 2022

Hier ist der Kontaktbrief der BFS EuV hinterlegt:

Kontaktbrief

Apfelrezepte im Donauboten

Am 08.11. 2022 erschien im Donauboten eine Doppelseite über Apfelrezepte. Der Dank geht an FL Gabi Krempl und Ruth Rehm für die Erstellung des Artikels.

Die BFS Ernährung und Versorgung auf Ausbildungsmessen

Der Oktober war der Monat der Ausbildungsmessen.

Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung war in Deggendorf, Hengersberg, Hauzenberg, Arnstorf und Osterhofen vertreten.

 
A
bteilungsleiterin Ruth Rehm und Studienreferendarin Stefanie Spingler am 08.10.2022 bei der Jobmesse in Deggendorf.

Die  Fachoberlehrerinnen  Petra Lehner und  Maria Barth am 13.10.2022 bei der Berufsmesse in Hengersberg.

  
Die Schülerin Lucia Schuster zusammen mit Frau Rehm am 21.10.2022 beim Berufeschnuppertag an der MS Osterhofen, am Nachmittag unterstützt von OStRin Waltraud Maidl.

   
Die Schülerinnen  Evi Rasch und Annika Baierl bei der Ausbildungsmesse in Hauzenberg am 18.10.2022 und mit Frau Rehm am 22.10.2022 bei der Berufsinfomesse in Arnstorf.

In zahlreichen Gesprächen mit interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern und auch in Workshops wurden Informationen über die vielfältige Ausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung  in Vilshofen a. d. Donau weiter gegeben.

Abschlussfeier und Zeugnisverleihung an der BFS Ernährung und Versorgung 2022

Verleihung der Berufsabschlüsse an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung- Grundbaustein für die Zukunft

12 Assistentinnen und 19 Helferinnen und Helfer für Ernährung und Versorgung haben am Freitagvormittag in der Aula der Berufsschule in Vilshofen a. d. Donau bei einer Feier mit zahlreichen Ehrengästen, Eltern und Lehrkräften ihre Berufsabschlüsse als Hauswirtschafterin und als Helferin bzw. Helfer für Ernährung und Versorgung erhalten.

Nach dem Empfang mit Getränken, die Schülerinnen und Schüler der 10. Teilzeitklasse angeboten haben, eröffnete Religionslehrer Wolfgang Reif mit der Gitarre zusammen mit den Schülerinnen der EV12a/m die Veranstaltung mit dem Song „I am Sailing“.

Herzlich begrüßte Albert Schmid, der weitere ständige Stellvertreter des Schulleiters, die anwesenden Absolventinnen, Absolventen, Eltern, Angehörige und Kollegen. Als besondere Ehre war es, als Vertreter der Regierung von Niederbayern den Leiter des Sachgebietes 61, Ernährung, Bildung und Diversifizierung in der Land- und Hauswirtschaft, den leitenden Landwirtschaftsdirektor Herrn Franz Novotny zu begrüßen. Als weitere Ehrengäste waren Frau Maria Silbereisen vom Berufsschulverband als Vertretung von Herrn Walter Taubeneder, Stadträtin Erika Schwitulla als Vertretung für Bürgermeister Florian Gams, die ehemalige Schulleiterin Christa Jungwirth, die stellvertretende Kreisbäuerin Sonja Vogl und die Elternbeiratsvorsitzende Frau Landes der Berufsfachschulen, anwesend. Ein immer wieder gern gesehener Gast war Eva Kirchberger, die Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Herr Albert Schmid zitierte passend zum Thema der Meditation von Lehrerin Gundi Meier „Erfülltes Leben – Leben in Fülle“ einen Spruch des chinesischen Philosophen Konfuzius „Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag mehr in deinem Leben arbeiten. Weiter führte er fort „Ich hoffe, ihr habt einen Beruf gewählt, den ihr liebt. Ihr habt einen Berufsabschluss erreicht, trotz der Erschwernisse durch die Corona-Pandemie., auf den ihr aufbauen könnt.“ Sowohl Frau Erika Schwitulla als auch Frau Maria Silbereisen betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit eines erfolgreichen Berufsabschlusses. Die Hauswirtschaft kann als systemrelevanter Beruf angesehen werden, wie uns die Pandemie gezeigt hat. Dieser Berufsabschluss öffnet den Absolventinnen und Absolventen alle Wege. „Leistungsbereitschaft habt ihr in den vergangenen beiden Jahren bewiesen, als ihr die Herausforderungen des Schulalltags gemeistert habt“, stellte Abteilungsleiterin Ruth Rehm in ihrer Ansprache heraus.

„Bei Projekten oder Werbeaktionen konnte man immer auf eure Unterstützung zählen. Stolz dürft ihr nun eure Zeugnisse entgegennehmen“.

Die 19 Helferinnen und Helfer bekamen aus den Händen ihrer KlassleiterInnen Herr Schmid, Frau Lehner, Frau Barth und Frau Meier ihre Berufsabschlusszeugnisse überreicht, nachdem der Chor der EV12a/m mit dem Musikstück „Take me home, country roads“ eine weitere musikalische Einlage dargeboten hatte.

Zusammen mit Frau Eva Kirchberger und Landwirtschaftsdirektor Franz Nowotny überreichte Klassenleiterin Elfriede Ragaller die Abschlusszeugnisse den 12 Assistentinnen für Ernährung und Versorgung und die Gesellenbriefe der Hauswirtschafterin. Frau Schwitulla übergab jeder(m) Absolvent(in) ein Buch über die Stadt Vilshofen a. d. Donau als Erinnerung an den Schulbesuch.

Die Prüfungsbesten der 11. Klassen waren Zamir Solimankhil, Mina Deser und Philomena Rothofer. Sie wurden mit Buchpreisen der Berufsschule ausgezeichnet. Fathieh Ghazal erhielt für ihre hervorragenden Leistungen auch einen Buchpreis und eine Urkunde.

Theresa Aigner, Absolventin der 12. Klasse, wurde von Landwirtschaftsdirektor Franz Nowotny für ihre Leistungen mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Katharina Pleßl und Sophia Pongratz erhielten für ihre hervorragenden Ergebnisse jeweils einen Buch- und Geldpreis überreicht.

Der musikalische Beitrag „Irgendwann bleib i dann dort“ beendete die Abschlussfeier der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Zum Schluss der Veranstaltung sprach Abteilungsleiterin Ruth Rehm einen Dank an alle aus, die zum Gelingen der Feier einen Beitrag geleistet haben.

Infoveranstaltung für die SuS der Teilzeit

Beruflicher Neustart und Integration durch Teilzeitausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Vilshofen a. d. Donau

Die Teilzeitausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Vilshofen a. d. Donau hat sich bereits etabliert und startet im kommenden Schuljahr zum dritten Mal. Die gestreckte Ausbildung zum (r) Helfer(in) für Ernährung und Versorgung bietet für Mütter und Väter vor allem mit Migrationshintergrund einen beruflichen Neustart. Der Unterricht in der Teilzeitklasse findet an fünf Tagen in der Woche am Vormittag statt und dauert drei Jahre bis zum Berufsabschluss im Gegensatz zur zweijährigen Vollzeitausbildung.

Der Einladung zur Informationsveranstaltung am vergangenen Mittwochvormittag, den 13.07.2022, sind die neu angemeldeten Frauen und Männer gerne und zahlreich gefolgt. Nach der Begrüßung durch den weiteren Stellvertreter des Schulleiters Albert Schmid informierte Abteilungsleiterin Ruth Rehm über die Stundentafel und was die erwachsenen Schülerinnen und Schüler für den Schulstart im September mitringen müssen. Nachdem Verwaltungsangestellte Angelika Gaidas organisatorische Dinge geklärt hatte, fand der zweite Teil der Informationsveranstaltung in einem der Esszimmer statt.  SchülerInnen der aktuellen 10. Teilzeitklasse und deren Fachlehrerinnen Carola Buschjost und Simone Hödl begrüßten die zukünftigen TeilzeitschülerInnen.

Sarwah Alshkane erklärte souverän die Köstlichkeiten, die die SchülerInnen nach eigenen Rezepten zubereitet und auf einem Büfett angerichtet hatten.  Bei anregenden Gesprächen und im Austausch konnten noch offenstehende Fragen geklärt werden..

   
       
   

Mit guter Organisation, großem Durchhaltevermögen und vor allem viel Motivation schaffen es die TeilzeitschülerInnen trotz anfangs sprachlicher Schwierigkeiten den Anforderungen der Schule und den familiären Herausforderungen gerecht zu werden, stellen die Lehrkräfte in den Teilzeitklassen bewundernd und lobend fest. Diese Ausbildung ermöglicht den erwachsenen SchülerInnen eine erfolgreiche Integration und einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

Festtagstorten-Teil 2 im Donauboten

Am 28.06.2022 erschien im Donauboten ein Artikel über Festtagstorten Teil2 mit Rezepten der FOLin Bettina Kerl, ergänzt mit Texten von OStRin Ruth Rehm.

Festtagstorten im Donauboten

Am 17.05.2022 erschien im Donauboten ein Artikel über Festtagstorten mit Rezepten der FOLin Bettina Kerl, ergänzt mit Texten von OStRin Ruth Rehm.

Ausbildungsmessen in diesem Schuljahr

Ausbildungsmessen in Präsenz und digital

Am Dienstag, 12.10.2021 haben wir unsere Berufsfachschulen auf der Ausbildungsmesse in Hauzenberg präsentiert.

Frau Ruth Rehm betreute zusammen mit Selina Liebsch, einer Schülerin der EV12a/m, den Stand der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Interessierte SchülerInnen der verschiedenen Schularten konnten sich über den ganzen Tag verteilt über die Möglichkeiten dieser vielseitigen schulischen Ausbildungen informieren.

Zwei Tage später übernahmen Frau Stephanie Probst und Herr Lukas Nagy bei der Ausbildungsmesse in Hengersberg die Standbetreuung der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Zahlreiche Flyer, Werbekarten, Schlüsselanhänger und Stofftaschen wurden bei Gesprächen zur Berufsfindung an die BesucherInnen verteilt.

Die Jobmesse in Deggendorf fand Mitte November 2021 wieder virtuell statt.

Wie schon im vergangenen Jahr beteiligte sich die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung wieder mit digitalen Medien. Außerdem haben wir uns im Live-Chat präsentiert. Julia Hofbauer, eine Schülerin der Klasse EV12a/m, erklärte sehr anschaulich und authentisch die Ausbildung in einem Gespräch mit der Abteilungsleiterin Frau Rehm.

 

Die Ausbildungsmesse in Passau wurde im Februar 2022 auch wieder digital durchgeführt.

Neben zahlreichen Firmen durften wir uns als Berufsfachschule auch präsentieren.

Die Teilnahme am Live-Chat zusammen mit Frau Rehm absolvierte Theresa Aigner sehr souverän.

Zunehmend beginnen die Schulen wieder, zu Berufsmessen einzuladen. Die Realschule in Neuhaus /Inn hat den Anfang gemacht. Lilith Eder begleitete Frau Rehm und schilderte den interessierten SchülerInnen äußerst lebendig die Vielfältigkeit unserer Ausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Gerne nahmen wir auch die Einladung der Columba-Neef-Realschule in Neustift-Ortenburg an, um uns dort auf der Ausbildungsmesse zu präsentieren. Zahlreiche SchülerInnen nahmen mit ihren Eltern die Gelegenheit der Berufsorientierung wahr.

Die Schülerinnen der EV11m, Laura Kalhamer und Anna Graßl, gaben sehr engagiert und begeistert Informationen über die Ausbildung an unserer Berufsfachschule weiter.

                                           

                                                                                          links: Anna Graßl, rechts: Laura Kalhamer

Die Projektgruppe und ihre Aktionen

Aktivitäten der Projektgruppe

Die Projektgruppe unter der Leitung von Fachoberlehrerin Simone Hödl hat im Laufe des Schuljahres verschiedene Aktionen geplant und durchgeführt.

von links nach rechts Fr. Hödl, Daniela Oprisu, Annalena Kriegl, Selina Liebsch, Emily Kutscherauer, Theresa Bauer

Weihnachtsverkauf

Mit Hilfe einiger Abteilungen der Berufsschule Vilshofen haben die Schülerinnen der Klasse EV12 a/m im Wahlpflichtfach Projekt im Dezember einen Weihnachtsmarkt im Lehrerzimmer des Haupthauses auf die Beine gestellt. Es wurden selbst gemachte Dekoartikel und Geschenke aus der Küche verkauft. Ein Teil des Erlöses wurde an den krebskranken Jungen Maximilian Storm gespendet.

   

Weihnachtsverkauf im Lehrerzimmer und weihnachtliche Geschenke
 

Besuch in der Landesvolkshochschule Niederalteich

Beim Besuch der LVHS Niederalteich führte uns die hauswirtschaftliche Leitung Frau Carmen Schwarz durch die neu gestalteten und renovierten Bereiche des Hauses. Diese wurden nötig, da das Hochwasser 2013 die Bildungsanstalt unter Wasser gesetzt hat. Bei Kaffee und Kuchen wies uns Frau Schwarz zudem noch in den Reinigungswagen der Firma Vermop ein und erläuterte uns ihre Überlegungen, die sie bewogen haben, ihr Reinigungspersonal komplett mit dem System „Vermop“ auszustatten.

 
Projektgruppe im Seminarraum    Daniela mit dem Reinigungswagen

                                                                                                                                                                                                 

Besuch bei Wunschleder in Untergriesbach

Am 10.02.2022 besuchten wir die Firma Wunschleder in Untergriesbach. Dabei wurden wir von Herrn Wensky durch die Werkstatt geführt. Er erzählte uns vieles über die Herkunft und die Verarbeitung von Leder. Wir bekamen viele Einblicke in die Bereiche der Herstellung. Zuletzt zeigte er uns die verschiedenen Produkte, die sie herstellen. Dies sind unter anderem Lederschürzen, Taschen und Lederbekleidung. Durch ihre einzigartigen Produkte haben sie weltweit Kundschaft.

Bärlauch-Rezepte im Donauboten

Am 05. April 2022 erschien im Donauboten ein Artikel mit Rezepten mit Bärlauch. Ein Dank geht an die Klasse EV11TZ und FL Frau Krempl, die die Rezepte im Unterricht gekocht und präsentiert haben.

 Zum Artikel des Donauboten vom 05.04.22

Welttag der Hauswirtschaft

Am 21.03. ist der Welttag der Hauswirtschaft

Zum Welttag der Hauswirtschaft hat sich die Abteilung Ernährung und Versorgung einige Gedanken zum Klimaschutz gemacht und Tipps zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche formuliert.           

 

Schüler der Klassen EV10a und der EV11a und EV11m waren am 21.03. am frühen Nachmittag mit ihrer Fachlehrerin Frau Stephanie Probst und der Abteilungsleiterin Ruth Rehm in der Stadt Vilshofen unterwegs und haben die Karten zum Welttag der Hauswirtschaft an Passanten fleißig verteilt. Engagiert verwiesen unsere Schülerinnen und Schüler auf den QR-Code, der zu den klimaschonenden Rezepten auf unserer Homepage verweist. Viele Vilshofener Bürger oder Besucher der Stadt ließen sich auf ein kurzes Gespäch ein und versicherten, dass sie neugierig auf die Rezepte sind und bedankten sich bei den freundlichen Schülerinnen und Schüler für die Tipps.

       

 

Krapfen mit Spendenaktion für Maximilian

Krapfen für Maximilian

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung backt „Auszogne“-Krapfen

Am Montag, 31.01.22, erschien in der PNP der Artikel über den 12-jährigen krebskranken Maximilian Storm aus Passau. Obwohl der Junge momentan frei von Tumoren und Metastasen ist, befürchtet man, dass die sehr aggressive Krebsart, das Neuroblaston, wieder zurückkehren kann.

Große Hoffnung setzt die Familie von Maximilian auf einen neu entwickelten Impfstoff aus den USA, der Maximilian heilen könnte. Die Behandlung würde jedoch zwischen 180 000 und 200 000 Euro kosten und dieses Geld kann die Familie nicht aufbringen. Deshalb hat die Familienkrebshilfe Sonnenherz eine Spendenaktion gestartet, um die Impfung zu ermöglichen.

Diese herzergreifende Geschichte wurde auch an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Vilshofen gelesen. Und somit beschlossen die Fachlehrerinnen Carola Buschjost und Gabi Krempl, einen Beitrag zu der Spendenaktion zu leisten. Mit den Schülerinnen der Abschlussklasse EV 12a/m und der EV11 (in Teilzeitform) wurden an zwei Tagen 1750 Krapfen gebacken, die sowohl von Schülern, Lehrkräften und Personal der Berufsschule gekauft werden konnten. Dank der großzügigen Lebensmittelspende vom Rewe Markt in Vilshofen und den vielen Geldspenden von Schülern, Lehrern und Angestellten blieb der Reinerlös von 1750 Euro übrig. Zusätzlich zur Krapfen Aktion spendeten auch die Schülerinnen der Projektgruppe unter der Leitung von Fachlehrerin Simone Hödl 250 Euro, aus dem Projekt „Weihnachtsverkauf“, so dass am Ende die stolze Summe von 2000 Euro auf das Spendenkonto der Familienkrebshilfe Sonnenherz ging.

Die große Hoffnung der fleißigen Bäckerinnen mit ihren Lehrerinnen: „Wir wünschen uns, dass wir mit dem Verkauf unserer Krapfen einen kleinen Teil zur Heilung von Maximilian beitragen können“.

Ein paar Eindrücke der Backaktion:

   

 

       
   

 

Landesleistungswettbewerb

55. Landesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft

Nachdem der Landesleistungswettbewerb im vergangenen Jahr coronabedingt ausgefallen ist, fand er im Januar 2022 an drei Wochenenden online statt.

Aus ganz Bayern stellten sich 16 Teilnehmerinnen dem Leistungsvergleich. Unsere Schülerin der Klasse EV12a/m, Theresa Aigner, schildert ihre Eindrücke:

  

Um am Landesleistungswettbewerb für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter teilnehmen zu können, sollte man im dritten Ausbildungsjahr sein und sehr gute Noten haben. Jede Schule in Bayern hat dann die Möglichkeit, einen Schüler stellvertretend für die Schule in den Berufswettkampf zu schicken.

Das Thema des Wettbewerbs 2022 war „Hauswirtschaft ist hip“

Der Jugendtreff soll wiederbelebt werden. Alle Jugendlichen sich zum Open House im Jugendtreff Don Bosco eingeladen.Bei der Nahrungszubereitung sollte für diese Veranstaltung eine multikulturelles Fingerfoodbuffet geplant werden. Dafür sollte eine Kostenberechnung, ein Organisationsplan und ein Begründungsplan       geschrieben werden.

Meine Auswahl war:

  • Börek mit Spinat-Feta-Fülle
  • Weißbrot mit roten Linsenaufstrich
  • Pumpernickeltaler mit Obatzternockerl
  • Antipastitürmchen                                                

Viele Male habe ich zu Hause und in der Schule die Fingerfoodspeisen aus zwei verschiedenen Kontinenten ausprobiert. Ich habe typische Speisen aus Europa und aus Asien gewählt. Als ich mir sicher war, habe ich alles zu Papier gebracht und habe mich an die nächste Aufgabe gemacht. Und zwar die Gestaltung eines digital designten Speisenaufstellers mit Allergenkennzeichnung.

Am 22.01. war es dann so weit. Ich hatte eine Online-Teamaufgabe mit drei weiteren Teilnehmerinnen. Die Aufgabe war es, innerhalb von 60 Minuten für 5 Tage Tageskostpläne für 80 Jugendliche und 15 Betreuer*innen zu erstellen und die Jugendlichen in die Speisenzubereitung miteinzubeziehen. Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wurde dabei bewertet.

Nachmittags musste ich dann noch eine Präsentation über das Leben Don Bosco und dessen Wirken halten, wofür ich auch noch ein Handout erstellt habe.

Darauf folgte eine Woche gespanntes Warten auf die Ergebnisse. Diese wurden in einem Zoom-Meeting bekannt gemacht. Im Vorfeld wurden uns Päckchen zugestellt, die wir zur Siegerehrung öffnen durften. Zur Online-Abschlussfeier waren 70 Teilnehmer angemeldet und darunter vier Lehrkräfte der BFS für Ernährung und Versorgung in Vilshofen. Nach einigen Grußwortredner*innen des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Bundesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe, des Bayerischen Landesausschusses für Hauswirtschaft, des Botschafters für Hauswirtschaft und des Schulleiters der Don Bosco Berufsschule in Würzburg, wo der Wettbewerb im vergangenen Jahr hätte stattfinden sollen, wurden die Teilnehmerinnen und Aufgabenstellungen vorgestellt.

Mit 50 erreichten Punkten erhielt ich den Platz 5 in ganz Bayern. Alle Lehrkräfte, Verwandte und die Mitarbeiter meines Praktikumsbetriebes freuten sich mit mir über diesen Erfolg.

Fotos sowie das Rezeptheft des Wettbewerbs findet man auf der Homepage des BayLAH.

Orientalische Spezialitäten zu Weihnachten im Donauboten

Am 21.122021 erschien in der Weihnachtsasusgabe des Donauboten der Artikel über orientalische Spezialitäten.

Ein besonderer Dank gilt FL Gabi Krempl und mit den Schülerinnen der EV11TZ, die die Köstlichkeiten im Rahmen des praktischen Faches Ernährung und Verpflegung zubereitet haben. Auch den sonstigen Beteiligten gilt der Dank der Abteilung.  

Saisonales Wintergemüse in der PNP

In der Passauer Neuen Presse erschien am 11.12.2021 auf den Seiten "Aus den Gemeinden" zum Thema "Saisonales Wintergemüse" der BFS Ernährung und Versorgung.

Saisonales Wintergemüse - Seite 1                       Saisonales Wintergemüse - Seite 2

Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen der EV12, deren Lehrkraft Evi Rupprecht-Ritter, sowie der Fotografin Maria Dobler-Frank und der Abteilungsleiterin Ruth Rehm. 

Nachhaltige Verpackung im Donauboten

Am 07.12.2021 erschien im Donauboten der Artikel über nachhaltige Verpackung. Federführend in der praktischen Umsetzung war die FL Petra Lehner mit der Klasse EV11m. Auch allen anderen Beteiligten gilt der Dank der Abteilung.

Kontaktbrief im November 2021

Im Kontaktbrief der BFS finden Sie die aktuellen Aktivitäten.

Infoveranstaltung der EV10TZ

Die Teilzeitausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung - ein Weg zur Integration

Die Teilzeitklasse begrüßt neue Schülerinnen und Schüler

Seit September 2020 gibt es an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Vilshofen a. d. Donau für Mütter und Väter vor allem mit Migrationshintergrund die gestreckte Ausbildung zum (r) Helfer(in) für Ernährung und Versorgung in Teilzeitform. Für das kommende Schuljahr haben sich wieder interessierte Frauen und Männer angemeldet. Um Organisatorisches vor Beginn des Schuljahres zu klären und die Schülerinnen und Schüler über den zukünftigen Schulalltag zu informieren, lud die Berufsfachschule zu einem Informationsvormittag ein.

Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleiterin Ruth Rehm und dem weiteren Stellvertreter des Schulleiters Albert Schmid wurden die Frauen und Männer in der Küche von Fachlehrerin Gabi Krempl und den Schülerinnen der aktuellen 10. Teilzeitklasse willkommen geheißen.

Bei erfrischenden Getränken und köstlichem Fingerfood, das die Schülerinnen nach eigenen Rezepten zubereitet und als Büfett aufgebaut hatten, fand ein reger Austausch statt.

Die erwachsenen Schülerinnen waren sich am Ende des Schuljahres einig, dass es für sie ein anstrengendes Jahr war. Zu Beginn hatten sie sprachliche Schwierigkeiten. Dennoch war  es für alle ein sehr gewinnbringendes Jahr. „Wir machen diese Ausbildung, weil wir hier in Deutschland leben und arbeiten möchten und somit unser eigenes Geld verdienen wollen.“, erklärte eine Schülerin. Eine andere Schülerin betonte, „Wir lernen, wie Deutschland funktioniert und können somit leichter unsere Kinder beim Lernen unterstützen“. Eine weitere Schülerin befand es klasse, dass sie in der Klasse Freundinnen gefunden hat und nicht mehr nur zu Hause ist, sondern täglich zur Schule darf. Äußerst motiviert und regelmäßig haben die Damen, die zu Hause ihren Haushalt mit Ehemann und Kindern managen, am fast sechsmonatigen Distanzunterricht teilgenommen. Hausaufgaben wurden zuverlässig und sehr ordentlich gemacht, bestätigten begeistert die Lehrkräfte in der Teilzeitklasse. Damit die erworbenen Kenntnisse über die Ferienzeit nicht verloren gehen, werden die Teilzeitschülerinnen in den Sommerferien wöchentlich zum Sprachunterricht an der Schule erscheinen.

Den zukünftigen Teilzeitschülerinnen und -schülern wurden viele guten Wünsche, viel Kraft, Ausdauer und Spaß beim Lernen für den Schulbeginn Mitte September auf den Weg gegeben.

 

 

Zeugnisverleihung

Berufsabschlussverleihung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

 

Mit ausreichendem Abstand und gespannt warteten am vergangenen Freitag die Absolventinnen und Absolventen der 11. und 12. Klasse in der Aula auf die Verleihung der Zeugnisse. Mit einem Zitat von McDougall mit den Worten „Selbsterkenntnis ist der beste und sicherste Weg unsere Mitmenschen zu verstehen“, so eröffnete der weitere Stellvertreter des Schulleiters, Albert Schmid, die Zeugnisverleihung nach seiner Begrüßung und nahm somit Bezug zum Motto. Gundi Meier ging in ihrer Meditation auf das Leben in Beziehungen ein. Besonders in diesem Schuljahr, das vom Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht geprägt war, bekam die Lehrer-Schüler-Beziehung eine neue Dimension.

Abteilungsleiterin Ruth Rehm ermutigte die Schüler mit dem erworbenen Berufsabschluss eine weitere Stufe auf dem Weg zum persönlichen Erfolg zu nehmen. Der Besuch der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Vilshofen, die Ausbildung zur Fachlehrerin am Staatsinstitut in München und in Bad Aibling, die Weiterbildung zur Dorfhelferin oder die Tätigkeit als Hauswirtschafterin sind die Pläne der Absolventen und Absolventinnen.

Frau Helene Winkler, Ausbildungsberaterin vom AfELF, und Frau Eva Kirchberger, die Prüfungsvorsitzende vom Verbraucherservice Bayern e.V., gratulierten bei ihren Grußworten den Assistentinnen und Assistenten zur bestandenen Prüfung der Hauswirtschafterin bzw. des Hauswirtschafters und wünschten ihnen mit dem Rüstzeug, das sie durch die Ausbildung erhalten haben, viel Erfolg im weiteren Berufsleben.

Als Vertreterin der Absolventinnen und Absolventen ließ Maria Mörtlbauer die Schulzeit an der BFS für Ernährung und Versorgung Revue passieren. Sie bedankte sich für die Unterstützung der Lehrkräfte und fand für jede Lehrkraft nette Worte.

Die 18 Assistentinnen und Assistenten für Ernährung und Versorgung konnten stolz ihre schulischen Abschlusszeugnisse und ihren Gesellenbrief zur(m) geprüften Hauswirtschafter(in) aus der Hand ihrer Klassenleiterin Elfriede Ragaller, der Abteilungsleiterin Ruth Rehm, der Ausbildungsberaterin Frau Winkler und  der Prüfungsvorsitzenden Frau Kirchberger entgegennehmen.

Die drei Prüfungsbesten der praktischen Prüfung Regina Schlee, Pauline Schneider und Laura Huber wurden von Frau Winkler und Frau Kirchberger mit einem kleinen Präsent mit der Aufschrift „Hauswirtschaft hilft“ geehrt.

Vier Schülerinnen der 12. Klasse erhielten für ihre herausragenden Leistungen Buchpreise.

Pauline Schneider wurde für ihre sehr guten Leistungen mit dem Geldpreis des Berufsschulverbandes ausgezeichnet.

Die Prüfungsbesten der EV12

Foto der fünf Prüfungsbesten der 12. Klasse: von links Klassenleiterin Elfriede Ragaller, Lorena Belda-Köberl,  Maria Schneider, Pauline Schneider, Maria Mörtlbauer, Katharina Kohout, Abteilungsleiterin Ruth Rehm. Hinten links Eva Kirchberger Prüfungsvorsitzende, rechts Helene Winkler vom AfELF

Die Abschlussklasse EV12

Schülerinnen der 12. Klasse mit ihrer Klassenleiterin Elfriede Ragaller ( vorne links), hinten Helene Winkler vom AfELF und Prüfungsvorsitzende Eva Kirchberger, rechts Ruth Rehm, Abteilungsleiterin und Fachoberlehrerin Bettina Kerl, Fachoberlehrerin Anna Grill hinten rechts

EV11-Prüflinge

Die Helferprüfung nach der 11. Klasse haben 12 Schüler mit der Berufsbezeichnung des(r) Helfer(in) für Ernährung und Versorgung erfolgreich abgeschlossen.

Die Besten der EV11

Die Prüfungsbesten der 11. Klasse sind  Ines Kemmerling und Gular Alizada. Beide Schülerinnen erhielten einen Buchpreis.

Upcycling im Donauboten

Am 08.06.2021 erschien im Donauboten ein Artikel der BFS EV über das Thema Upcycling.

Alles ist besser als Wegwerfen!

Umweltschonende Reinigung im Donauboten

Im Donauboten erschien am 13. April 2021 ein Artikel der BFS Ernährung und Versorgung über Tipps zur umweltschonenden Reinigung.

Umweltschonende Reinigung - Seite 1

Umweltschonende Reinigung - Seite 2

 

Kuchen- und Tortenbüffet zum Muttertag

Am Sonntag ist Muttertag!

Die Schülerinnen der Klasse EV11a haben mit ihrer Lehrerin Frau Bettina Kerl ein wunderbares Kuchenbüfett angerichtet.

Alle Vorlieben für Süßes wurden dabei bedient. Angefangen von der Obsttorte bis zur Mandarinen- Erdbeer- Aprikosen- Nougat- oder Eierlikörtorte sind Kuchen- und Tortenträume entstanden, die den Muttertag versüßen und das Herz berühren.

Die Schülerinnen wünschen allen Mamas zum Muttertag nur das Allerbeste!

Welttag der Hauswirtschaft

Artikel im Donauboten vom 16.03.2021 zum

Welttag der Hauswirtschaft – Schülerinnen der Berufsfachschule geben Tipps

Jedes Jahr findet am 21. März der Welttag der Hauswirtschaft statt. Aus diesem
Anlass haben sich Schülerinnen der Berufsfachschule für Ernährung und
Versorgung in Vilshofen mit dem Thema Textilpflege beschäftigt. Hier geben
sie ihre Erfahrungen und wertvolle Praxis-Tipps zur Reinigung und Pflege von
sensibler Winterkleidung aus Wolle, Kaschmir und Daunen weiter.

Tipps zur Textilpflege

Die BFS im Donauboten

In den Wochen vor den Weihnachtsfeiertagen sind unterschiedliche Artikel im Donauboten erschienen.

Danke an alle beteiligten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Ernährung und Versorgung.

Das Binden von Sträußen

Weihnachtsdeko

Weihnachtsmenü

Rezept-Wildragout
 

Resteessen in der Passauer Neuen Presse

Am 28.12.2020 ist der Artikel über das Resteessen auf der Landkreisseite der PNP erschienen.

An den Weihnachtsfeiertagen wird reich aufgetischt für die Familie. Da passiert es, dass man reichlich kocht oder einfach viel zu viel eingekauft hat, so dass vom Essen jede Menge übrigbleibt. Was aber tun mit den Resten? Um zu verhindern, dass Essensreste im Müll landen, haben sich sechs Schülerinnen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Vilshofen Gedanken gemacht, wie man aus typischen Essensresten neue Menüs kochen kann.
Die Klasse EV 11 im Fach Speisenzubereitung und Service hat sich mit Fachlehrerin Bettina Kerl für die PNP zwei Menüvorschläge überlegt.
Mit Unterstützung von Maria Dobler-Frank, Waltraud Maidl und Ruth Rehm wurden die Artikel erstellt.

Mit Hilfe der folgenden Links können Sie sich die Rezepte ansehen:

Wie man aus Resten neue Menüs kocht

Knödelsalat als Vorspeise, Brotauflauf als Hauptgericht und Spekulatius-Schichtdessert als Nachspeise

Pudding aus Schokonikoläusen und ein Apfelkuchen aus Plätzchen

Reisbratlinge als Vorspeise, Kartoffelbrei-Gnocchi als Hauptspeise

 

Plätzchenduft liegt in der Luft

Plätzchenduft liegt in der Luft – dann ist die Weihnachtsfreude nicht mehr weit

 

An der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung hat die süße Zeit des Plätzchenbackens schon begonnen.

 

Gebäck aus Honigteig

In Zeiten von Kontaktbeschränkungen und das Einhalten von körperlicher Distanz ist es wichtig, seinen liebgewonnenen Menschen und Freunden zu zeigen, dass man sie nicht vergessen hat.

Wie wäre es z.B. mit dem Verschenken eines selbst hergestellten Lebkuchenherzens?

Die Schülerinnen der Klasse EV11m der BFS Vilshofen waren fleißig am Werk und stellten im Fach Speisenzubereitung und Service Herzen, Sterne und Lebkuchenmänner aus Honigteig her.

Das Verzieren der Gebäckstücke mit Eiweißspritzglasur bereitete ihnen besonders viel Freude. Mit Geduld und auch Geschick gaben sie jedem Gebäckstück sein individuelles Aussehen.

&nb