Logo

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Slider Image

Ausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Wir unterrichten in unserer Abteilung    
   
Vollzeitschüler in der Berufsfachschule

 

Ausbildung Berufsfachschule 2-jährig (für Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss)
Ausbildung Berufsfachschule 3-jährig (für Schüler/innen mit / ohne Hauptschulabschluss)

   
Ausbildung Berufsschule (duale Form / Blockbeschulung; derzeit nicht angeboten!)

Informationen siehe unten!


Allgemeine Anforderungen:

Sie haben ...

* gerne Kontakt zu Menschen und freuen sich, mit ihnen umzugehen und zusammenzuarbeiten.
* praktisches Geschick bei häuslichen Arbeiten.
* betriebswirtschaftliches Interesse.
* Interesse an Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltfragen.
* Verantwortungsbereitschaft.
* Organisationstalent.
* die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und zu planen.



Weiterbildungsmöglichkeiten:

Im Anschluss stehen Ihnen weiterführende Schulen / Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung

  • Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Profil Hotel/Event mit dem Abschluss Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement   (im Hause)
  • Staatsinstitut zur Ausbildung von Fachlehrern mit dem Abschluss Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung 
  • Berufsoberschule mit Abschluss fachgebundene Hochschulreife z. B. FOS BOS
  • Dorfhelfer/in bzw. Familienpfleger/in
  • Meister/in - Hauswirtschaft
  • Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung
  • Fachhauswirtschafter/in  für ältere Menschen
  • Diätassistent/in (im Hause)


Ausbildungs- bzw. Praktikumsmöglichkeiten

Berufsfachschule 2-jährig

Schüler mit Mittlerem Schulabschluss schließen ihre Ausbildung nach 2 Jahren ab.

 

Voraussetzungen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss (erlangt durch Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zweig an einer Hauptschule oder  10. Klasse Gymnasium)  
  • Bestehen der Probezeit (1. Schulhalbjahr)
     

Ausbildung erfolgt in 2 Jahren Vollzeitunterricht + Praktika

Wir in Vilshofen unterrichten Schüler mit Mittlerem Schulabschluss in einer eigenen Klasse.

Parallel zur Ausbildung bieten wir Ihnen die Fachhochschulreife.

Ein Wechsel von der zweijährigen Berufsfachschule in die duale Ausbildung ist nach der 11. Klasse möglich.

Berufstitel: Assistent/in für Ernährung und Versorgung

Leitet Herunterladen der Datei einFlyer zum Download

 

 

Ausbildung erfolgt in 2 Jahren Vollzeitunterricht  + Praktika (s. dort)

Berufsfachschule 3-jährig

Mittelschüler/innen schließen ihre Ausbildung nach 3 Jahren ab, das 1. Schulhalbjahr ist Probezeit.

 

In den Berufsfachschulen sind verschiedene Praktika abzuleisten (Familien- und Großhaushalt).

Ein Wechsel von der Berufsfachschule in die duale Ausbildung ist nach der 10. und 11. Klasse möglich.

In der 11. Klasse findet eine staatliche Abschlussprüfung statt.

Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 und ausreichenden Englischkenntnissen wird der Mittlere Schulabschluss verliehen.

Berufstitel: Assistent/in für Ernährung und Versorgung

Leitet Herunterladen der Datei einFlyer zum Download 

 

 

Die Schülerinnen aller 11. und 12. Klassen belegen nach freier Wahl folgende Wahlpflichtfächer und erwerben im
Rahmen von Unterricht und Praktikum zwei Zertifikate. Dadurch eröffnen sich den SchülerInnen breitere und
attraktivere berufliche Einsatzmöglichkeiten.

  • Großhaushalt
  • Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt / gehobener Privathaushalt
  • Gastronomie und Hotellerie
  • Grundversorgung undd Betreuung alter, erkrankter Menschen
  • Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern
  • Projektorientiertes Arbeiten

 

 

Duale Ausbildung (derzeit bei uns nicht angeboten)

Duale Ausbildung bedeutet, dass die betriebliche und schulische Ausbildung parallel verlaufen.

Voraussetzung:

  • Erfolgreiches Bestehen des Berufsgrundschuljahres für Ernährung und Versorgung
oder
  • Erfolgereiches Bestehen der 10. Klasse Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

2-jährige berufliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb + 9 wöchige Blockbeschulung

 

Berufstitel: Hauswirtschafter/in

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Berufsmöglichkeiten für unsere Schüler nach der Ausbildung:

 

* Assisten/in für Ernährung und Versorgung im Familienhaushalt

* Assisten/in für Ernährung und Versorgung im Betriebshaushalt
   - Seniorenheim
   - Hotel
   - Gaststätte
   - Krankenhaus
   - Kantine

* Selbständigkeit

* Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt

 

Nach oben